: Alte Jugo-Garde tritt zurück
Ministerpräsident Bulatović gibt auf. Neuwahlen in Serbien im Dezember. Öl- und Flugembargo der EU aufgehoben
BELGRAD/LUXEMBURG afp/ap/rtr ■ In Jugoslawien rollen die Köpfe: Vier Tage nach dem Sturz von Staatspräsident Slobodan Milošević trat gestern Jugoslawiens Ministerpräsident Momir Bulatović zurück. Bulatović, ein enger Vertrauter von Milošević, habe nach Konsultationen mit Präsident Vojislav Koštunica sein Amt aufgegeben, meldete die amtliche Nachrichtenagentur Tanjug. Damit sei auch das gesamte Kabinett zurückgetreten.
Zuvor war nach Angaben der Opposition die serbische Regierung zurückgetreten. Neuwahlen wurden für den 19. Dezember angesetzt, wie Oppositionssprecher Zoran Djindjić mitteilte. Bis dahin soll eine serbische Übergangsregierung eingesetzt werden. Nach Ansicht des Krisenstabsmitglieds des Oppositionsbündnisses DOS, Mladjan Dinkić, sollten in einer Übergangsgregierung je drei Mitglieder von Parlamentsparteien sowie der DOS vertreten sein.
Unterdessen einigten sich gestern die Außenminister der Europäischen Union in Luxemburg auf eine Aufhebung der wichtigsten Sanktionen wie des Öl- und Flugembargos gegen Serbien. In der verabschiedeten Erklärung heißt es weiter, Serbien solle vom EU-Hilfsprogramm Cards profitieren. Serbien soll nach Vorschlägen der EU-Kommission rund 2,3 Milliarden Euro aus diesen Mitteln erhalten.
ausland SEITE 8meinung SEITE 10
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen