: Faire Entschädigung
Ungerechte Beurteilung bringt Studenten 8.000 Mark
HAMM ap/taz ■ Für den Fehler eines Professors muss das Land Nordrhein-Westfalen einem Studenten fast 8.000 Mark zahlen. Wie das Oberlandesgericht Hamm am Freitag mitteilte, hatte sich der an der Universität Münster lehrende Betriebswirtschaftler bei der Bewertung der Examensarbeit des Studenten vertan und eine Seite versehentlich überhaupt nicht korrigiert. Deshalb sei der Student durchgefallen und habe erst nach einer Wiederholungsprüfung Ende September 1998 sein Diplom erhalten. Dieser Präzedenzfall gibt vielen ungerecht behandelten Menschen neue Hoffnung. Die Wahrheit fordert jetzt z. B. 100.000 Mark für das „ungenügend“ in Mathe auf dem Zeugnis von 1977, durch das sie ein Abiturzeugnis erst mit einem Jahr Verzögerung 1986 erhalten hat, und nochmal 5.000 Mark für den Vermerk „Stört den Unterricht häufig durch Schwatzen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen