piwik no script img

editorial

Arm dran, gut drauf

Schön: Wissenschaftssenator Christoph Stölzl spricht mittlerweile im Bezug auf die Berliner Hochschullandschaft offen von „Armut“. Der Wissenschaftsrat wiederum attestiert den Unis eine „rasante Talfahrt“, die in Deutschland ihresgleichen sucht. Angesichts des langjährigen Raubbaus an der Substanz des hiesigen Wissenschaftsstandortes waren ehrliche Worte längst überfällig. Nach zehn Jahren planloser Kürzungen von Seiten des Senats und zehn Jahren selbstgefälligen Jammerns seitens der Universitäten sind konstruktive Ansätze jetzt nötiger denn je.

Schöner: Verwaltungsreform, Budgetierung, Evaluierung und Internationalisierung stehen inzwischen auch auf der Agenda der Bildungsbürokraten. Erste, zarte Reförmchen wurden bereits in die Wege geleitet. Ob die anvisierten Veränderungen weit genug und auch in die richtige Richtung gehen, wird derzeit kontrovers diskutiert.

Am schönsten: Dank der Bafög-Novelle von Bundesministerin Edelgard Bulmahn (SPD) brauchen Studis nur die ersten beiden Semester in Deutschland zu verbringen. Danach können sie in jedem EU-Staat weiterstudieren, ohne auf die staatliche Unterstützung verzichten zu müssen: Erst „Ersti“, dann „Zweiti“ und dann nix wieTschüssikowski.

IMPRESSUM

taz, die tageszeitung

Verlagsgenossenschaft e. G., Kochstraße 18, 10969 Berlin. Telefon: (0 30) 2 59 02-0, Fax (0 30) 251 06 94.

Redaktion:Lars Klaaßen & Ole SchulzFotoredaktion:Christine JanßenTitel: Stefanie WeberLayout: Jörg KohnV. i. S. d. P.: Bascha Mika

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen