: Gemeinsamer Synagogenschutz
Zu einer 24-stündigen „Mahngemeinschaft“ vor allen Synagogen hat der Leiter des Mobilen Beratungsteams „Tolerantes Brandenburg“, Wolfgang Hülsemann, für den diesjährigen 9. November aufgerufen. Den Schutz jüdischer Einrichtungen dürfe die Bevölkerung nicht der Polizei alleine überlassen, erklärte der evangelische Theologe am Montag in Berlin. In der so genannten Reichspogromnacht am 9. November 1938 waren alle Synagogen in Deutschland von den Nationalsozialisten in Brand gesteckt und zerstört worden. Die Nacht wurde als „Reichskristallnacht“ zum Symbol der Verfolgung der Juden durch die Nationalsozialisten.
Angesichts der jüngsten Anschläge auf Synagogen appellierte Hülsemann an die Christen in Berlin und Brandenburg, deutlicher als bisher Zeichen zur Stärkung demokratischer Grundwerte zu setzen. Am Wochenende hatte sich der Ökumenische Rat Berlin-Brandenburg bei einer Versammlung mit dem Thema „Rechtsextremismus – schauen die Christen weg?“ befasst. Der Rat ist ein Zusammenschluss von 26 Kirchen und Gemeinschaften in beiden Bundesländern. EPD
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen