: Europa schafft den Winter ab
Erwärmung wird absehbar: Die EU wird ihre Klimaschutzziele nicht einhalten, verrät eine Studie des WWF. Allein Deutsche und Briten auf gutem Weg
BERLIN taz ■ Die Europäische Union, selbst ernannter Vorreiter im Klimaschutz, wird ihr Klimaziel nicht erreichen. Das geht aus einer Studie hervor, die der Umweltverband WWF beim niederländischen Ecofys-Institut und beim deutschen Fraunhofer-Institut für Systemtechnik in Auftrag gegeben hatte. Die Studie liegt der taz vor, der WWF wird sie heute in Brüssel vorstellen. Demnach können nur Deutschland und Großbritannien mit den beschlossenen Maßnahmen ihre Klimaziele erreichen.
Die beiden Länder wurden mit vier weiteren EU-Staaten verglichen, nämlich Frankreich, Niederlande, Spanien und Schweden. Alle zusammen stoßen zwei Drittel der Treibhausgase aus, die für die weltweite Erwärmung des Klimas verantwortlich sind. Am schlechtesten schneiden Frankreich und Holland ab, die beide ihre versprochenen Emissionen im Jahr 2010 um bis zu 20 Prozent überschreiten könnten. Spanien, das gemäß der EU-internen Vereinbarung zum Kyoto-Protokoll seinen Ausstoß sogar um 15 Prozent steigern darf, wird vermutlich deutlich mehr ausstoßen. Auch Deutsche und Briten seien angesichts ihrer Sparmöglichkeiten nur „Einäugige unter den Blinden“, urteilt der WWF.
In der Berechnung der Institute ist Umweltminister Jürgen Trittins Klimaschutzprogramm, das morgen vom Kabinett nur noch abgenickt werden muss, bereits weitgehend berücksichtigt. Als letzter Punkt des Programms wurden gestern die Nachverhandlungen mit der Industrie abgeschlossen. Die Industrie stimmte einer Verschärfung ihrer freiwilligen Selbstverpflichtung zu. Statt – wie mit der Regierung Kohl vereinbart – den Ausstoß nur um 20 Prozent zu senken, willigte sie ein, bis 2005 rund 28 Prozent weniger Kohlendioxid pro produzierte Tonne Güter in die Luft zu blasen.
Oliver Rapf vom WWF kritisierte die Einigung gegenüber der taz als nicht ausreichend. Er bemängelte fehlende Sanktionsmittel und forderte, dass die Industrie „auch für den Energieverbrauch ihrer Produkte in die Pflicht genommen“ wird.
brennpunkt SEITE 3
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen