: Kirchenarchive unter einem Dach
Die Archivbestände der evangelischen Kirche sind unter einem Dach zusammengefasst. Das Kirchliche Archivzentrum (KAB) wird heute in Kreuzberg eingeweiht. Der Neubau vereint die Archive der Evangelischen Kirche in Deutschland, der Union und von Berlin-Brandenburg, die bislang in verschiedenen Teilen der Stadt lagerten. Das KAB beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Dokumenten, darunter Taufurkunden oder Kirchenbücher aus der Zeit ab 1850, und bietet zudem eine Bibliothek von mehr als 100.000 Bänden. Zu den ältesten Exponaten zählen Drucke von Lutherwerken aus dem 16. Jahrhundert. Trotz des gemeinsamen Standortes werden die Archive auch in Zukunft unabhängig voneinander arbeiten. Private und gewerbliche Nutzer haben gegen eine Gebühr von 10 Mark Zugriff auf die Bestände des eigentlich nicht öffentlichen Archivs. DPA
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen