: Vor zehn Jahren
Ludwig Baumann wählten die Wehrmachtsdeserteure vor zehn Jahren zum Vorsitzenden ihrer Interessenvertretung, berichtete die taz bremen. Einstimmig. Er kann als einer der rührigsten Deserteure der Bundesrepublik bezeichnet werden. 1942 ging er in Bordeaux von Hitlers Fahne, weil er nicht töten wollte. Er wurde geschnappt, zum Tode verurteilt, saß vier Monate in der Todeszelle. Der Chef der Marine begnadigte ihn: Baumann kam ins KZ Esterwegen und schließlich in ein Strafbataillon, in dem die begnadigten Deserteure und Kriegsgegner in der Regel verheizt wurden. Baumann überlebte, an Leib und Seele geschädigt. Er vertrank das beträchtliche Vermögen seines Vaters und wurde Handlungsreisender. In Bremen sesshaft geworden, muss-te er erfahren, was Nachbarn und Bekannte von seinesgleichen hielten: „Na, du warst wohl ein kleiner Feigling“, war ein wohl meinender Kommentar. „Die den Krieg brav mitgemacht haben, werden belobigt“, sagt Baumann, „und wir bis heute diskriminiert. Das wollen wir ändern, ehe die letzten Opfer weggestorben sind“, sagte Baumann damals der taz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen