: Wasser abschöpfen
Das von der Kieler Landesregierung geplante Gesetz zur „Oberflächenwasserentnahmeabgabe“ gefährdet den Betrieb des Pumpspeicherwerkes der Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW) in Geesthacht. Das Umweltministerium plant, dass Nutzer von Wasser aus Seen und Flüssen dafür von 2001 an pro Kubikmeter eineinhalb Pfennig an das Land zahlen müssen. Betroffen davon sind nicht nur die Atomkraftwerke der HEW, welche ihr Kühlwasser aus der Elbe entnehmen, sondern auch das „sauberen Strom“ produzierende Wasserkraftwerk. Deren Sprecher Johannes Altmeppen rechnet mit Mehrausgaben von zwölf Millionen Mark pro Jahr. Diese Summe stehe „in keinem Verhältnis“ zu den bisherigen Betriebskosten von fünf Millionen Mark. Die Entscheidung des Konzerns würde aus rein wirtschaftlicher Sicht fallen und vermutlich das „Aus“ für das ökologische Zukunftsprojekt bedeuten. Mit Bundes- und EU-Fördermitteln wurden erst vor kurzem ein Windrad und eine Photovoltaikanlage installiert, um das Zusammenspiel von Wasser-, Sonnen- und Windenergie zu erforschen. Auch damit wäre es dann vermutlich vorbei. In anderen Bundesländern gibt es in ähnlichen Verordnungen zur Oberflächenwassernutzung Ausnahmen für Wasserkraftwerke.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen