piwik no script img

Unverdünnte Frauen

Wieder gefragt: Überlebensfähigkeit in mageren Tagen

MÜNCHEN ots/taz ■ Nach einem Bericht des Männermagazins GQ träumen Männer von „langmähnigen und vollbusigen Engeln der Sinnlichkeit“. Große Brüste und breite Becken seien „die ideale Projektion aller männlichen Fortpflanzungsphantasien“. Das Signal für diese „Revolution“ habe Anna Nicole Smith mit einer Werbekampagne für „H & M“ gegeben. Ihre Botschaft sei gewesen: „Wir sind wieder da, wir – die Vollweiber, die Urmütter, wir in die Vollreife gekommenen Töchter von Aphrodite, Eva, Venus. Wir Frauen in unverdünnt reiner Substanz!“ Gerade kurvige Frauen mit großer Brust und breitem Becken seien für Männer die „ideale Austrägerin der Brut“. Schon unseren Urahnen aus grauer Vorzeit hätten dralle Rundungen nicht nur als „erotisches Signal erster Güte“ betrachtet, sondern auch „als Hinweis auf Überlebensfähigkeit in mageren Tagen“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen