piwik no script img

die anderen

Die Sächsische Zeitung widmet sich dem Skandal um Christoph Daum: Dieses Schicksal ist eine menschliche Tragödie. Und erst in zweiter Linie der größte Eklat im deutschen Fußball seit Anfang der Siebzigerjahre. Wie durch den Bestechungsskandal in den Siebzigern verliert das Profigeschäft auch diesmal an Glaubwürdigkeit.

Die Bild-Zeitung meint zum selben Thema: Christoph Daum hat sich mit seiner Haaranalyse selbst überführt. Und Uli Hoeneß darf sich bestätigt fühlen. Er hat verhindert, dass möglicherweise ein Drogenabhängiger nächster Bundestrainer wird. Doch Hoeneß und die Bayern tun gut daran, jetzt nicht in Schadenfreude und Jubelpartys auszubrechen. Zu sehr haben öffentliche Schlammschlacht und Drogen-Enthüllungen dem gesamten Fußball geschadet. Dieser Skandal kennt keine Sieger – der Sport hat verloren.

Der Kölner Stadt-Anzeiger weist auf den Zusammenhang von Fußball und Alkohol hin: Vielleicht eröffnet ausgerechnet der Fall Daum die Möglichkeit, das dem Fußball immanente – und gesellschaftlich drastischere – Problem Alkohol gezielt anzugehen. Es fehlt die Reflexion darüber, dass gerade über den Fußball die alkoholische Sozialisation Jugendlicher stattfindet.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen