: zur person
Emir Kusturica & No Smoking Orchestra
Als Emir Kusturica, 46, in den 80ern als Regisseur ersten internationalen Ruhm erntete, gehörte er noch Sarajevos Offszene an – genau so wie die Band Zabranjeno Pusenje, die dort in den Nach-Tito-Jahren zur Kultband aufstieg. Schon ihr Name war doppeldeutig – „Nicht rauchen“ hat im Original eine obszöne Konnotation. Die Band parodierte die jugoslawische Realität auf ihren Platten und in einer eigenen TV-Show, zeitweise wurden sie dafür mit Auftrittsverbot belegt.
1986 siedelte Bandleader Nenad Janković alias „Nele“ nach Belgrad über, wo er die Gruppe später neu formierte, mit dem inzwischen in Paris lebenden Emir Kusturica als Gelegenheitsstargast am Bass und dessen Sohn Stribor am Schlagzeug. Ihren balkanischen Sound, der Volksmusikakkordeon, Jazzsaxophon und Rockgitarren verwurstet, nennen sie stolz „Unza Unza“, und ihre kabaretthaften Auftritte haben etwas von einer Rocky Horror Balkan Show.
1998 steuerte die Band die Filmmusik zu Emir Kusturicas Zigeunerklamotte „Schwarzer Katze, weißer Kater“ bei, und während der ersten Nato-Bombardements beteiligte sie sich an den später instrumentalisierten Protestkonzerten auf den Brücken von Belgrad – als „Therapie für die Kids“, wie Bandleader Nele meint.
Tournee: 25. 10. Frankfurt, 26. 10. Düsseldorf, 27. und 28. 10. Berlin, 30. 10. München
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen