: Dokumentation
1987: Erste Idee, die Stadtsanierung auf der Werftbrache fortzusetzten. Die Bremische Gesellschaft denkt an eine „Hansestadt“ mit repräsentativen Häusern aus Hansestädten wie Lübeck, Danzig oder Riga. Der Komplex sollte ein großes Hotel, attraktive Wohnbebauung und ein Kulturangebot umfassen.
1991: Die „Hansestadt“ wird verworfen: Ein Hotel, qualifizierte Arbeitsplätze und attraktive Wohnungen sollen nun auf der Werftbrache Platz haben.
1992: Ein Architekten-Wettbewerb wird durchgeführt. Der Gewinner sieht eine Mischnutzung aus Wohnungen, Läden und Dienstleistungen vor.
1995 - 1996: Neue Rahmenpläne sehen ein Kino, Gastronomie und Einzelhandel vor. Die Schwerpunkte sollten in den Bereichen: Freizeit Ausflug, Vergnügen und Tourismus liegen. Im Februar 1996 meldet der Vulkan Konkurs an, so dass das Interesse, Arbeitsplätze auf dem Gelände zu schaffen, in den Vordergrund rückte. 1996 werden die bis dato noch recht kleinen Einkaufsflächen zugunsten einer Shopping-Mall ausgedehnt.
1997: Entscheidung für den Investor Frank Albrecht. Die Pläne der Albrecht Vermögensverwaltung weichen weit von den Vorstellung der Stadt ab: riesige Tiefgaragen und die bereits fertiggestellte Stichstraße sollten ignoriert werden. Es musste nachverhandelt werden. Die Planungen für ein Shopping-Zentrum mobilisierten letztlich große Teile der Bevölkerung gegen das Haven Höövt.
1998: Das Bebauungskonzept sieht eine nochmals höhere Nutzungs- und Bebauungsdichte vor. 1.300 Parkplätze sollen in drei Vollgeschossen unter und über dem Warenhaus untergebracht werden.
1999: Der Bebauungsplan sieht eine dreigeschossige überwiegend geschlossene Bauweise vor. Als „allgemeines Wohngebiet“ sind nur noch die sogenannten „Vier Brüder“ ausgewiesen – eines der wenigen Relikte aus dem Archtikten-Wettbewerb 1992.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen