piwik no script img

auf der suche nach der deutschen leitkulturEine Recherche der taz und des KulturRadios Lotte in Weimar*

„Das ist der Potsdamer Platz“

Allan Burn, jüdisch-amerikanischer Zuwanderer in Deutschland, Leader der Musikgruppe „Brave Old World“, zuvor musikalischer Leiter des Bremer Stadttheaters:

Die deutsche Leitkultur im Sinne von Friedrich Merz? Das ist der Potsdamer Platz in Berlin: besessen vom Drang, dynamisch, reich und als Großmacht zu wirken. Die deutsche Kulturindustrie aber setzt dem nichts entgegen. Sie ist zu sehr damit beschäftigt, solche Leitbilder in Frage zu stellen. Es gibt in Deutschland nämlich offensichtlich eine Spaltung zwischen der Kulturindustrie auf der einen Seite und der allgemeinen deutschen Kultur und Politik auf der anderen Seite. Die deutsche Kulturindustrie nämlich ist per se standpunktlos. Die Werte, die überall sonst einfach zur Kenntnis genommen werden, werden in der deutschen Kulturindustrie in Frage gestellt. Dies sieht die Hochkultur in Deutschland als ihre Aufgabe an. Aber kaum jemand in der deutschen Kulturindustrie – am wenigsten Regisseure – haben eine Ahnung, von welchem Standpunkt sie ihre Kritik ausüben. Es gibt hier also keine Leitkultur. Die Kulturindustrie in Deutschland bietet nichts an.

*„Zuwanderer müssen sich der deutschen Leitkultur anpassen“ (Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen