piwik no script img

Tagung: Gasmarkt

In Recklinghausen erfahren Unternehmer, wie sie die Energiekosten in ihren Betrieben senken können

An Energieverantwortliche mittelständischer Unternehmen sowie an Ingenieur- und Beratungsbüros richtet sich die Tagung „Mittelstand stärken – neue Potentiale zur Energierationalisierung“. Die Energieagentur NRW veranstaltet die Tagung am 29. November 2000 im Ruhrfestspielhaus Recklinghausen, um Wege zu einer besseren Energiebilanz und zu geringeren Energiekosten in Betrieben aufzuzeigen und zu erörtern.

Vor allem die Spielregeln auf dem Gasmarkt, der seit August dieses Jahres liberalisiert ist, werden Thema der Veranstaltung sein. Die Teilnehmer erhalten Tipps, wie sie einen günstigen Vertrag mit ihrem Versorger aushandeln können und erfahren, wie weit die Durchleitungsvereinbarungen mit den Verbänden schon realisiert sind.

Neben einem Vortrag von Jörg Hennerkes, Staatssekretär im nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium, berichtet der Umweltbeauftragte der Rittal GmbH, Schaltschrank-Herstellerin im nordrhein-westfälischen Burbach, über ein erfolgreich umgesetztes Energiesparkonzept. Das Unternehmen hat mit einem neuen Energie- und Umweltmanagement Produktionskosten gespart. Seit 1996 bereits nach dem EU-Öko-Audit zertifiziert, erwartet die GmbH durch weitere Maßnahmen zudem um bis zu 50 Prozent geringere Energiekosten im Bereich Beleuchtung für die kommenden Jahre. Auch hat sie den Energieträger Druckluft, der rund zehn Mal teurer ist als elektrische Energie, weitestgehend ausgetauscht.

Die Wärmerückgewinnung in der Industrie, Einsparpotenziale durch effiziente elektrische Antriebstechnik sowie der rationelle Einsatz von Druckluft in der Industrie werden weitere Referatsthemen sein. Die Veranstaltung ist kostenlos. KATRIN EVERS

Anmeldung und Informationen:Energieagentur Nordrhein-Westfalen,Morianstraße 32, 42103 Wuppertal,Telefon (02 02) 2 45 52-0, Fax -30, www.ea-nrw.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen