: Kampf um Wodkafabrik
Smirnow will die Geschäftsführung nicht abgeben. Zwei Sicherheitsdienste verschanzen sich auf Gelände
MOSKAU afp ■ Bewaffnete Männer und Gerichtsvollzieher haben am Samstag den Firmensitz des Wodkafabrikanten Smirnow (Marke: Smirnoff) im Zentrum von Moskau gestürmt. Laut Fernsehberichten wollten sie dem neu gewählten Unternehmenschef Sergej Jusefow Zutritt verschaffen. Jusefow hatte seine Sicherheitsleute zu Hilfe gerufen, nachdem der firmeneigene Sicherheitsdienst ihn nicht in das Gebäude lassen wollte. Smirnow-Sicherheitsleute warfen aus den Fenstern volle (!) Wodkaflaschen auf die vermummten Angreifer, um sie am Eindringen zu hindern. Schließlich gelang es Jusefows Leuten jedoch, die Türen einzuschlagen. Bei dem Angriff wurde die Frau des abgesetzten Chefs Boris Smirnow, Elena, verletzt. Sie kam mit einer Gehirnerschütterung ins Krankenhaus.
Boris Smirnow hatte die Ernennung von Jusefow durch die Aktionäre seiner Firma als „illegal“ verurteilt. Smirnow hält selbst noch 50 Prozent der Aktien. Er kündigte am Samstagabend an, „bis zum Ende“ durchzuhalten. Die Situation in der Firmenzentrale blieb gespannt: Die Leute des neuen Direktors besetzten einen Teil des Gebäudes, Smirnows Anhänger verschanzten sich im anderen Teil. Die Polizei postierte sich zwischen den verfeindeten Parteien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen