: bahn aktuell
Bund gegen Verkauf
Die Bundesregierung hat Plänen von Bahnchef Hartmut Mehdorn eine Absage erteilt, bis zu 25 Prozent des Unternehmens an ausländische Interessenten zu verkaufen. Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye erklärte, die Bundesregierung habe auf die Probleme der Bahn reagiert und Finanzmittel im Zusammenhang mit dem Verkauf der UMTS-Lizenzen bereitgestellt. Weitere Pläne gebe es nicht. Auch der Sprecher des Verkehrsministeriums verwies auf die zwei Milliarden Mark jährlich aus dem UMTS-Topf und bekräftigte: „Mehr gibt es nicht.“ Probleme könnte es auch mit dem Grundgesetz geben. Darin steht, dass die Mehrheit der Anteile an jenen Bahn-Unternehmen, die auch Aufgaben der Infrastruktur wahrnehmen, nicht veräußert werden darf. Eisenbahnunternehmen jedoch, die nicht den Bau, die Unterhaltung und das Betreiben von Schienenwegen umfassen, dürfen grundsätzlich privatisiert werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen