: Kein Sinn für Karneval
■ HSV verliert am elften Elften beim Aufsteiger in Köln, aber Lienen lockert das Alkoholverbot nicht
Seit eineinhalb Jahren müht sich der Ostwestfale Ewald Lienen, die Mentalität des Kölners „an sisch“ zu begreifen. Aber dass er nun noch im November das strenge Alkoholverbot für seine Spieler lockern solle? Nur weil die gerade den HSV mit 4:2 abgefertigt hatten? Nur weil der Kölner im elften Elften (Karnevalsbeginn, Anmerkung der Red. für hansestädtische Ostwestfalen im Geiste) die Lizenz zum Besäufnis sieht? Niemals: „Wenn wir jetzt schon feiern, in welchem Zustand sind wir dann im März?“
Womöglich in einem ebensolch beklagenswerten wie der HSV am Samstagnachmittag. Lustlos stapfte der über den Rasen und insbesondere der Ex-Bielefelder (Ostwestfalen!) Ronald Maul tat alles, um die Leidensmiene von Coach Frank Pagelsdorf in die Nähe der Leichenstarre changieren zu lassen: Ein Fehlpass hier, ein Stellungsfehler da und nach 48 Minuten stand es 3:0 für die Hausherren (Timm, Kurth, Lottner).
Zur Freude der 40.000 Karnevalisten (und des ostwestfälischen Trainers) änderte sich auch in der Folgezeit nichts an deren Überlegenheit. Zwar konnten Barbarez (61.) und Yeboah (68.) noch auf 2:3 verkürzen, doch selbst die gelb-rote Karte für den Kölner Jens Keller vermochte dem HSV-Kick nicht den entscheidenden Kick zu verleihen. Stattdessen sorgte Lottner für den 4:2-Endstand (86.)
Nach dem Schlußpfiff entpuppten sich dann auch 40 der 2.000 mitgereisten HSV-Fans als wahre Karnevals-Hasser. Nicht nur, dass sie „op e schäle Sick“ nach Düsseldorf zogen. Dort hielten sie auch noch eine Gruppe Bayern-Fans (hatten in Schalke verloren) durch Gläser-Würfe davon ab, ihren Frust im Alkohol zu ertränken. Dass die ungehalten reagierten, veranlasste wiederum die Polizei dazu, 28 mal die Handschellen klicken zu lassen. „Hände zum Himmel“ auf hanseatisch? Karneval ist wohl doch nicht jedermanns Sache. Was Lienen schon immer wußte. ruf
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen