piwik no script img

Loosers Wandlung

Seit Jahren zeigt er denselben Film: Walt Disneys Die Wüste lebt. Doch in Josef Ritter selbst, Besitzer eines heruntergekommenen Vorstadtkinos, scheint nur noch Wüste zu sein. Nur eins hält ihn am Leben: die Liebe zu Klaus Kinski. Vor Jahrzehnten spielte er mit Kinski Theater und verpatzte seinen Einsatz. Obwohl Kinski ihn daraufhin wüst beschimpfte, verehrt Ritter ihn weiter hündisch.

Ein trauriges Szenario, das Peter Turrini als Ausgangspunkt seines Stücks Die Liebe in Madagaskar entwirft. So traurig, dass es nur besser werden kann. Und tatsächlich, Ritter erhält 1991 einen Brief von Klaus Kinski, in dem der ihm befiehlt, nach Cannes zu reisen. Kinski liegt in einer Klinik und braucht Geld, das Ritter eintreiben soll. Der macht sich auf den Weg – und kehrt gewandelt zurück. Davon, wie ein Erstarrter sein Versager-Trauma überwindet, erzählt Turrinis Stück. Eine Menge Einfälle schüttelt Regisseur Wolf-Dietrich Spranger am Thalia Theater aus dem Ärmel. So verwandelt sich das Ausgangs-Kinoszenario in eine Bank, später in ein Hotel. Bei vielen Nebenfiguren geht die Phantasie allerdings mit dem Regisseur durch. Die Latino-Geschäftsleute gebärden sich als Hanswurste, und ein fetter Engel frisst Spaghetti vom Boden. Immerhin lassen Hartmut Schories in der Hauptrolle und Verena Reichhardt als Schauspielerin auf Produzentensuche solche albernen Figuren in den Hintergrund treten. Wenn sich die beiden Loosertypen beflügeln und eine ganze Filmhandlung ausdenken, stimmt das fröhlich. Und die Wüste lebt doch. Karin Liebe

Weitere Vorstellulngen: 14. Dezember, 20 Uhr; 18.+19. Dezember, 16 Uhr, Thalia Theater

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen