piwik no script img

Rückenwind

Ein ehrgeiziges Vorhaben von 25 Arbeitslosen nimmt im Lübecker Hafen langsam Gestalt an: Ein Hanseschiff, ein Nachbau aus dem 15. Jahrhundert, soll im Jahr 2003 erstmals auf die Reise gehen. Bauherr des Schiffes ist die Gesellschaft Weltkulturgut Hansestadt Lübeck, die sich um eine möglichst anschauliche Darstellung der Geschichte Lübecks bemüht. Dazu zählt der Nachbau eines rund 30 Meter langen Holzschiffes, das in der Blütezeit der Hanse das gebräuchlichste Handelsschiff im Ostseeraum war. Auf der Wallhalbinsel, mitten im historischen Teil des Lübecker Hafens, wird seit Ende Juli 1999 an dem Schiff gearbeitet. Die „Schiffszimmerleute“ sind jugendliche und ältere Arbeitslose, jeweils 25 von ihnen finden für ein Jahr auf der Hanseschiffswerft Arbeit. Die Lohnkos-ten trägt das Arbeitsamt. Vom Jahr 2003 an soll der Dreimaster als Museum für die Geschichte der Hanse dienen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen