piwik no script img

Cédras soll ins Arbeitslager

SAN SALVADOR taz ■ Der ehemalige haitianische Diktator Raoul Cédras ist Ende vergangener Woche zu einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe mit Zwangsarbeit verurteilt worden. 36 weitere hohe Funktionäre seines Regimes bekamen dieselbe Strafe. Bei dem Verfahren war es um die Verantwortung der Militärregierung für eine Massaker gegangen, bei dem im April 1994 in der Armensiedlung Raboteau zwischen 60 und 100 Anhänger des von Cédras 1991 gestürzten Präsidenten Jean-Bertrand Aristide ermordet worden waren. Allerdings: Keiner der Angeklagten war vor Gericht erschienen. Als 1994 die USA intervenierten und der Diktatur ein Ende setzten, flohen sie ins Exil. Bei dem Prozess hatten sie kein Recht auf einen Verteidiger. Sollten sie sich noch einmal nach Haiti wagen, sollen sie festgenommen werden. Sie haben dann das Recht auf einen neuen Prozess. kep

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen