piwik no script img

Ende von Morsleben

Seit Samstag wird das Atomendlager zugeschüttet

BERLIN ap ■ Rollende Woche im einzigen deutschen Atomendlager: Seit Samstag werden täglich 125 Kubikmeter Salzgrus in den ehemaligen Salzstock unter Morsleben geschüttet. Vor zwei Wochen hatte das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) vor dem Einsturz des Endlagers gewarnt. Bis zu 1.000 Tonnen schwere Salzbrocken könnten auf die 37.000 Kubikmeter nuklearen Abfälle fallen, die Lagerfässer beschädigen und so Radioaktivität freisetzen. 20.000 Kubikmeter Hohlraum müssen zugeschüttet werden, beim derzeitigen Tempo ein Projekt für ein halbes Jahr.

Umweltminister Jürgen Trittin, herbeigeeilt um den Start der Arbeiten zu beaufsichtigen, erklärte: „Die heute begonnene Gefahrenabwehr ist zum Schutz der Bevölkerung und des Betriebspersonals dringend geboten.“ Zugleich werde ein deutliches Signal für „den festen Willen der Bundesregierung gesetzt, das Lager stillzulegen“. Trittin will bis 2030 ein deutsches Atomendlager schaffen, bis 2002 die nötigen Kriterien erarbeiten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen