: Pas de café, pas de télé, pas de sexe
Schweiz 1999, Regie: Romed Wyder; mit Vincent Coppey, Alexandra Tiedemann, Pietro Musilio u.a.; 87 Min.
Eine tragikomische Dreiecksgeschichte: Maurizio will nach einem Jahr wieder zu Arno ins besetzte Haus ziehen. Während Maurizio nach dem Slogan lebt: „Es ist nicht wichtig, mit wem man schläft, sondern wen man liebt“ (eine Maxime, mit der seine französische Freundin Nina nicht ganz einverstanden ist), lebt Arno geradezu wie ein Mönch: „Kein Kaffee, kein Fernsehen, kein Sex“, so fasst es Arnos Mitbewohnerin ironisch zusammen.
Arno soll jetzt Nina zum Schein heiraten, damit sie mit Maurizio in Genf leben kann. Es kommt, wie es kommen muss, in solchen Green-Card-Geschichten: Arno und Nina verlieben sich! Arnos Zurückhaltung und seine Eigenwilligkeit faszinieren Nina. Als Maurizio wiederkommt, verkompliziert sich die Lage. Nina will sich nicht zwischen den beiden entscheiden. Schließlich versuchen sie das Dilemma zu dritt zu lösen. Was natürlich auch keine Lösung ist ... Frisch erzählt und sehr amüsant.
fsk am Oranienplatz (OmU), Hackesche Höfe (OmU)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen