: komisches korea (1): tanz die ddr
Im „Land der Morgenstille“ gibt es manch rätselhafte Erscheinung. Zum Beispiel die zahlreichen „DDR“-Schilder an städtischen Fassaden, die häufig in Kombination mit Ausrufen oder Zusätzen wie „Super DDR“ oder auch „Speed DDR“ zu finden sind. Damit wird für eine neue Variante sportlicher Spielhallen-Nutzung geworben: „Dance Dance Revolution“. Vor allem junge Mädchen scheinen süchtig nach diesem interaktiven Videospiel, einer Art High-Tech-Gummitwist, bei dem durch Stampfen, Hüpfen, Kicken auf einem gläsernen Podest die Gewinnpunkte erzielt werden. Der Score erscheint auf einem herkömmlichen Monitor, auf dem beispielsweise Manga-Mädchen Männer jagen oder hippiemäßige Sechzigerjahre-Frauen durch drogenmäßige Landschaften fliegen. Diese „Schauspielerinnen“ geben den Tänzerinnen ständig per Sprechblasen oder Gesang die Schrittfolge und einen Rhythmus vor, dem unbedingt zu gehorchen ist – sonst ist das Spiel vorbei. „Don’t fight the feeling, let me see your dance, you’ll be a dancing hero in a minute.“ Was den „DDR“-Sportlerinnen das Training erschwert, ist die aktuelle Schuhmode. Die Koreanerin trägt in diesem Winter vorzugsweise übergroße und an der Spitze nach oben zeigende Stilettos, die an Kleiner-Muck-Schuhe erinnern. Nur Anfängerinnen tragen bei „DDR“ Turnschuhe. DOROTHEE WENNER
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen