: Geballte Starpower? Lecker Pop!
■ Keith Caputo, „Coldplay“ und „Toploader“, Große Freiheit
Die Deutschen tun sich schwer, zumindest bleibt mancher – in den Staaten und im „Buy-British“-Land – gefeierte Held des Gitarren-Pop hierzulande einem recht übersichtlichen Publikum überlassen. Unter dem Titel „Roadshow“ stellt das Magazin Rolling Stone Tourneen mit Bands zusammen, die Großes für den kleinen und feinen Pop geleistet haben. Dabei ist es weniger die geballte Starpower, die den Abend groß werden lässt, als das Zusammenführen von Bands, die alle in irgendeiner Form „Indie-Pop“ spielen.
Auch die dritte „Roadshow“ präsentiert jetzt britische und amerikanische Popwelten, vom peacigem Melancholiker über Britpop-Überflieger bis zu grinsenden Mondschein-Tänzern. Da wäre Keith Caputo, Hartgesottenen noch bekannt als Life of Agony-Sänger im Umfeld von Hardcore-Bands wie Biohazard Mitte der 90er. Nach drei Alben trennte er sich von den großen Jungs. „Der harte Sound von Life of Agony war nicht das, was ich musikalisch, poetisch oder spirituell ausdrücken wollte“, erklärte er damals. Die Plattenindus-trie dankte es ihm nicht, veröffentlichte nur zögerlich seinen melancholischen Songwriter-Pop.
Ganz anders seine alten Fans, die ihn bei drei Auftritten in der Hamburger Markthalle in den letzten Monaten feierten. Erfolg überzeugt, und die Plattenfirma legt eine Unplugged-Variante des Albums unter den Weihnachtsbaum. Dann wären da Coldplay, vier Londoner um Sänger Chris Martin, die sich gleich mit ihrem Debüt Parachutes zumindest in Kritiker-Herzen spielten. Leicht, fast schon banal muten ihre Songs an – und sind dabei unverschämt gut. Als „Britpop“ mag man sie kaum bezeichnen, zu leise tönen sie dafür in ihren Songs.
Den Kontrast zu den beiden Welt- und Liebesschmerz-Barden bietet Grinse-Lockenkopf Joseph Washbourn von Toploader. Unausweichlich ansteckend war deren Party-Single Dancing in the Moonlight in diesem Sommer. Ein schneller Erfolg, nachdem die fünf Kumpels im englischen Pensionärs-Badeörtchen Eastbourne vor drei Jahren beschlossen, gemeinsam zu musizieren. Paul Weller zeigte sich begeistert und schleppte sie im Vorprogramm durch die Lande. Die besagte kleine Popnummer von all den Freunden, die im Mondschein tanzen, machte sie zu Everybody's Darling. Und zur derzeit gefragtesten Vorgruppe: Von Bon Jovis Europa-Tour sind sie zurück, Robbie Williams wird sie im Februar erneut nach Hamburg mitbringen. Ein breites Grinsen im Gesicht zahlt sich anscheinend aus, weiß Keyboarder und Sänger Joe: „It's allright to be called a good time band. It's like: Yeah, cheer up every-body!“ Was wäre dem hinzuzufügen? Volker Peschel
heute, 19.30 Uhr, Große Freiheit 36
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen