piwik no script img

EU-Kritiker fordern ein soziales Europa

In Nizza demonstrieren mehrere zehntausend gegen den heute beginnenden Reformgipfel der Europäischen Union

NIZZA taz/dpa ■ So viele Euro-DemonstrantInnen wie gestern gab es noch nie: Mehrere zehntausend Menschen aus ganz Europa – EU-Länder und Beitrittsländer inklusive – zeigten am Vorabend des EU-Gipfels in den Straßen von Nizza, dass sie ein anderes Europa wollen. Gemeinsam demonstrierten Gewerkschaften, Menschenrechtsvereinigungen und GlobalisierungsgegnerInnen für ein „Soziales Europa“. In allen Sprachen des Kontinents verlangten sie eine EU, die nicht nur Industrienormen und Zölle vereinheitlicht, sondern die auch Mindestlöhne, Arbeitslosengelder und Renten harmonisiert – und zwar auf höchstem Niveau.

Die Mittelmeerstadt empfing die DemonstrantInnen zugeknöpft. Schulen und zahlreiche Betriebe waren geschlossen, die Demonstrationsroute hermetisch von Polizisten abgeriegelt, und an der Grenze zum nur wenige Kilometer entfernten Italien waren gestern sogar wieder Grenzbeamte zur Kontrolle aufmarschiert.

Bundeskanzler Gerhard Schröder rief gestern in Warschau die Staats- und Regierungschefs der EU zu mehr Mut auf. Nationale Interessen müssten angesichts der historischen Aufgabe der europäischen Einigung zurückgestellt werden. Es sei Aufgabe der Konferenz, „die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Europäische Union ab Anfang 2003 weitere Mitglieder aufnehmen kann“. Der Gipfel beginnt an diesem Donnerstag und soll bis Samstag dauern.

dora

brennpunkt SEITEN 4 UND 5

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen