: Hunderttausende im Kaufstress
Reger Betrieb herrschte auch am zweiten Adventswochenende in den Geschäften und Kaufhäusern. Nach einem zähen Auftakt in den Vormittagsstunden ging der Einzelhandelsverband am Nachmittag davon aus, dass die Umsätze des Vorjahres erreicht werden. Das Bild sei aber uneinheitlich gewesen, sagte Referent Jan Holzweißig. Während man in der Innenstadt leichte Zuwächse zu verzeichnen habe, vermeldeten die Neuköllner Karl-Marx-Straße und die Steglitzer Schlossstraße Einbußen.
Zufriedenheit herrschte im Nobelkaufhaus KaDeWe. Es habe ein „riesiges Gedränge“ gegeben, sagte Sprecherin Dagmar Flade. Bis zum Geschäftsschluss rechnete sie mit 150.000 Kunden. Auch die Potsdamer-Platz-Arkaden waren nach Angaben des Center-Managements „brechend voll“. Hier erwartete man bis zum Abend 100.000 Menschen, die sich allerdings nicht nur in den Geschäften drängelten. Die längste Menschenschlange formierte sich nachmittags am Eisstand.
Menschenschlangen gab es auch im Kaufhof am Alex, wo Geschäftsführer Detlef Steffens das Haus „am Rande der Kapazität“ angekommen sah. Die Umsätze des Vorjahres werde man aber wegen der Einbrüche bei den Wintertextilien nicht erreichen können. Die größten Umsätze gab es an diesem Samstag erneut bei Handys und anderen Technikprodukten. DPA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen