piwik no script img

das opfer

J. Ph. Reemtsma

Jan Philipp Reemtsma, Philologe und Literaturwissenschaftler, war bis zu seiner Freilassung aus der Gewalt seiner Entführer am 26. April 1996 nur einem kleinen Kreis von Menschen bekannt – zunächst als Förderer des Dichters Arno Schmidt, später als Mäzen verschiedener linker Braintrusts. 1984 gründete er das Hamburger Institut für Sozialforschung. Als sein Leiter ist er für die Foschungsplanung verantwortlich. In diesem Institut wurde die so genannte Wehrmachtsausstellung, die politisch polarisierendste Schau der bundesdeutschen Geschichte, konzipiert und realisiert. Möglich wurden die Wohltaten durch Reemtsmas Familienhintergrund. Er, am 26. November 1952 geboren, ist der Sohn des Zigarettenkönigs Philipp Fürchtegott Reemtsma. 1980, wenige Jahre nach seiner Volljährigkeit, verkaufte Reemtsma seine geerbten Firmenanteile für 300 Millionen Mark. Reemtsma wohnt mit seiner Frau und seinem Sohn nach wie vor im Hamburger Bürgervorort Blankenese; inzwischen ist sein Anwesen besser gesichert.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen