: „pankow“
Notizen aus der Provinz
Eigentlich hatten die Bezirksverordneten von Prenzlauer Berg, Weißensee und Pankow verabredet, einen neutralen Namen für ihren Fusionsbezirk zu wählen. Im Gespräch waren Nordost, 3. Bezirk, Kollwitzbezirk oder Schönhausen.
Doch dann kam alles anders. Mit fünf Stimmen Mehrheit (und der Mehrheit der Pankower) votierte die BVV für jenen Namen, den schon Konrad Adenauer immer mit zwei „f“ benannte. Prenzlauer Berg heißt jetzt also „Pankow“. Beides sind eigentlich Schriftstellerbezirke. Die taz fragte deshalb Autoren auf beiden Seiten nach ihrer Meinung zu dieser Entscheidung.
Andere sind bereits aktiv geworden. Mehrere Initiativen, Kultureinrichtungen und Einzelpersonen haben begonnen, Unterschriften gegen „Pankow“ zu sammeln und fordern erneut die Unabhängigkeit – zumindest in der Namensgebung. Näheres demnächst unter www.narra.de.
UWE RADA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen