piwik no script img

fakten

Was tut sich für Frauen unter Rot-Grün?

Juli 1999: Ausländische Ehepartner dürfen künftig bereits nach zwei Jahren Ehe mit einem deutschen Partner die deutsche Staatsangehörigkeit annehmen. Ausländische Ehefrauen können nicht mehr einfach „zurückgeschickt“ werden.

Juli 2000: Eltern können künftig gemeinsam „Erziehungsurlaub“ nehmen. Sie erhalten einen Rechtsanspruch auf Teilzeitarbeit – jeweils 30 Wochenstunden.

September 2000: Der Bundesrat billigt ein Gesetz, das gewaltfreie Erziehung als Kinderrecht verankert.

In Arbeit:

Die Rentenreform soll mit Rentensplitting und stärkerer Anerkennung der Kindererziehungszeiten Frauen zugute kommen – gleichzeitig werden sie durch sinkende gesetzliche Renten und Privatvorsorge benachteiligt.

Die Sittenwidrigkeit der Prostitution soll aufgehoben werden, Prostitutierte können dann legal Arbeitsverträge abschließen.

Auch für die Privatwirtschaft soll es ein Gleichstellungsgesetz geben – mit weniger verbindlichen Rahmenvorgaben als im öffentlichen Dienst.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen