: extrembergsteigen als medienereignis
Barhändig am hohlen Zahn
Über 800 Meter ragt die senkrechte Felswand des 2.650 m hohen Berges „Holtanna empor. Der „Hohle Zahn“ gehört zu einer Bergkette, die „Reißzähne des Wolfes“ genannt wird. Das Massiv liegt im antarktischen Queen-Maud-Land, einem von Norwegen beanspruchten Gebiet. Die Expedition „The Wall“ steht unter der Leitung des Belgiers Alain Hubert, der bei seiner Antarktisdurchquerung 1997/98 fast 4.000 Kilometern nur mit Ski und Segel zurücklegte. Das achtköpfige Bergsteiger-team wird von einem Journalisten, einem Fotografen, zwei Kameraleuten und zwei Wissenschaftlern begleitet; Fernsehfilme und ein Imax-Film sollen die Erstbesteigung der Holtanna-Wand dokumentieren. Der badische Extrembergsteiger Ralf Dujmovits (39) ist der einzige deutsche Teilnehmer der Expedition. Als Leiter seines Unternehmens Amical alpin führte er über 40 Expeditionen, vor allem auf Gipfel des Himalaya. Er hat sieben der insgesamt 14 Achttausender bestiegen: darunter 1992 den Mt. Everest (8.850 m), 1994 den K2 und zuletzt den Gasherbrum II (8.035 m). Die Besteigung der Eigernordwand machte ihn 1999 einem breiten Publikum bekannt, als das Schweizer Fernsehen DRS und der Südwestfunk das Ereignis zwei Tage live übertrugen. Nun erwartet ihn Felsklettern pur im siebten bis achten Schwierigkeitsgrad und ohne Handschuhe.EICH/FOTO: SWR
Infos unter: www.amical.de und www.antarctica.com
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen