: Entschädigung für Zwangsarbeiter
Über vier Millionen Mark werden die wichtigsten Berliner Ver- und Entsorgungsunternehmen in den Entschädigungsfonds für NS-Zwangsarbeiter zahlen. An der Stiftungs-Initiative der deutschen Wirtschaft „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ wollen sich die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR), die Verkehrs- und Wasserbetriebe (BVG, BWB), der Strom- und Erdgasversorger (Bewag, Gasag) und die Hafen- und Lagerhausbetriebe (Behala) beteiligen, teilte Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) gestern mit.
Noch in diesem Jahr würden insgesamt 4,05 Millionen Mark an den Entschädigungsfonds für ehemalige Zwangsarbeiter überwiesen. Bewag und Gasag hätten ihre Anteile bereits gezahlt, hieß es. Der Senator dankte den Betrieben für diese Versöhnungsgeste und rief die andern auf, diesem Beispiel zu folgen. Bisher hätten sich 197 Berliner Firmen am Fonds beteiligt.
„Mit den Zahlungen des Bundes in den Fonds (5 Milliarden Mark) erfolgte auch eine Zahlung für die (ehemaligen) öffentlichen Unternehmen. Die Ver- und Entsorger der Stadt bekennen sich jedoch zu ihrer historischen Verantwortung und nutzen die Chance, ein Zeichen der Versöhnung zu setzen“, sagte Branoner. Am vergangenen Donnerstag hatte bereits die Berliner Stadtgüter GmbH ihre Beteiligung an der geplanten Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern mitgeteilt. DPA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen