: Pokemon 2: Die Macht des Einzelnen
Japan 2000, Regie: Kunihiko Yuyama; Zeichentrickfilm; 81 Min.
Die deutsche Filmbewertungsstelle in Wiesbaden hat „Pokemon2“ das Prädikat „wertvoll“ verliehen. Begründung: „Positiv überrascht wurde der Bewertungsausschuss von diesem reichhaltigen, vielfältigen, teilweise überladenen Universalmärchen, das für den globalen Markt produziert ist. Versatzstücke aus vielen Kulturen der Welt finden sich, erstaunlich ist aber auch die Differenzierung im Detail. Die Ästhetik spricht die jungen Zuschauer an, auch die Girlie-Welt ist gut getroffen. Die Pokemon-Figuren funktionieren als Sympathieträger, aber auch diese Kunstfiguren werden nicht Selbstzweck. Das menschliche Miteinander verliert sich nicht aus dem Blick des Films.“ Man, müssen die bekifft gewesen sein. Geht es doch schließlich nur um ein schlecht gezeichnetes und erzähltes Märchen: Lawrence III will der größte Pokemonsammler der Welt werden, dazu fehlen ihm noch drei Pokevögel. Er benötigt die Hilfe von Seemonster Lugia. Für Ash und Misty und ihre Pokemons bedeutet das Arbeit oder Abentuer oder Gefahr oder so...
Alhambra Too, Astra Filmpalast, Blauer Stern Pankow, Broadway, CinemaxX Colosseum, CinemaxX Hohenschönhausen, CinemaxX Potsdamer Platz, CineStar Hellersdorf, CineStar im Sony Center, CineStar Tegel, Eiszeit, Eva-Lichtspiele, Filmtheater am Friedrichshain, Karli - Kinocenter im Forum Neukölln, Kinocenter Spandau, Kinowelt in den Spreehöfen, Manhatten, Passage, Rollberg, Thalia Movie Magic, Titania Palast, Toni & Tonino, UCI Kinowelt Friedrichshain, UCI Kinowelt Gropius Passagen, UCI Kinowelt Le Prom, UCI Kinowelt Zoo Palast, UFA-Marmorhaus, UFA-Palast Kosmos, UFA-Palast Treptower Park, Venus, Village Cinema Berlin Kulturbrauerei
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen