: Aggressives Publikum
betr.: Kohl in Dresden
Der Kommentar der Dresdner Neuesten Nachrichten bemerkt, „fast schon unheimlich“ sei die Dresdner Kohl-Euphorie. Das „fast“ darf man getrost streichen.
Die Dresdner Jusos entrollten zwei Transparente mit den Aufschriften „Helmut, wir lieben Dich. Ehrenwort! Deine Jusos“ und „Helmut, wir finden Kurt auch doof. Deine Jusos.“ Wir haben erwartet, dass wir es in der Menge der Kohl-Verehrer schwer haben würden und verzichteten deshalb auf provokative Äußerungen, Buhrufe, Trillerpfeifen oder ähnliches. Zwei liebe ironische Sprüche, so dachten wir, würden von allen toleriert.
Was wir nicht erwartet hatten, war die Aggressivität des Publikums. Von Pöbeleien wie „Geht doch nach Moskau“, „Vaterlandsverräter“ und „Scheißkommunistenpack“ bis zu ernsten Handgreiflichkeiten reichte das Spektrum. Hinweise darauf, dass es 1989 gerade auch um Demokratie und freie Meinungsäußerung ging, wurden mit Tritten quittiert, unsere Transparente zerrissen.
Es ist erschreckend zu sehen, wie tief Intoleranz und Demokratiefeindlichkeit in „ganz normalen“ Bürgerinnen und Bürgern verankert sind. Umso erfreulicher waren die Reaktionen anderer „normaler“ Bürger, die uns ermutigten: „Lasst euch eure Meinung nicht nehmen. Ihr habt ein Recht darauf.“ [...]
SABINE FRIEDEL, Vorsitzende der Jusos Dresden-Elbe-Röder
Die Redaktion behält sich den Abdruck sowie das Kürzen von Briefen vor. Die erscheinenden LeserInnenbriefe geben nicht notwendigerweise die Meinung er taz wieder.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen