: Jahrhunderte ohne Weihnachten
Betr.: dito
Es ist ein wichtiges, aufregendes Unternehmen, nichtkanonische Texte zu diskutieren! Allerdings geben die von euch ausgesuchten Teile, meiner Meinung nach, nicht viel her: zu wild spekuliert.
Wieso zum Beispiel hatte Jesus zwei Tage nach seiner Kreuzigung die Wundmale an seinen Händen, wenn – nach dem Barnabas-Evangelium – Judas ans Kreuz kam und nicht er? Wild spekuliert sind aber auch die unverrückbaren kirchlichen Interpretationen der kanonischen Texte. Wer die Bibel ernsthaft, unbefangen aller paulinischen Einflüsse, aufmerksam und realitätsverhaftet liest, kommt zu dem nahe liegenden Schluss, dass Jesus als Wanderprediger der Essener und direkter Nachfahre Davids den Königsthron, den die Römer besetzt hielten, beanspruchte, und deshalb die Marter der Kreuzigung erdulden musste. Weswegen sonst dieses spöttische „INRI“? Die Kreuzigung überlebte Jesus, und er verzog sich danach von seinen Peinigern. Die „heilgen“ drei Könige besuchten den Säugling, weil sie in ihn die Hoffnung auf die Befreiung vom römischen Joch setzten.
Sicher muss für das Gesamtverständnis zu dem „Messias“, auf den die Juden ja schon seit Jahrhunderten warteten, einiges erklärt werden. Mit welcher Befähigung sollte er wen und von was für einem Leid erlösen? Allein die kanonischen Texte der Bibel etwas ausgiebiger – mit gleichem Respekt vor Rede und Gegenrede – zu diskutieren, würde so viele Erkenntnisse und glaubhaftere, naheliegende Spekulationen enthüllen, die die diskussionsunfreudigen Kirchen in ernsthafte Rechtfertigungsnöte und uns alle der Wahrheit glücksbringend ein Stückchen näher brächten.
Ich wünsche mir eine Fortsetzung der Abdrucke nichtkanonischer Texte und ihrer Diskussion! In 80, 90 Jahren gibt es keine Weihnacht mehr. Unsere Zeitrechnung wird eine andere sein. Denn Christentum (und auch der Islam) werden als die größten geistigen Fehlleistungen der Menschheitsgeschichte erkannt werden. Logisches Denken wird uns zu Ergebnissen bringen, die uns von der Angst vor dem Tod befreien.
Gisbert Zalich
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen