piwik no script img

dokumentation

Gestörte Kommunikation

Warum die Kommunikation zwischen dem Land und Peter Zumthor gestört ist, erklärt sich spätestens, wenn man versucht, den Architekten der „Topographie“ über die Telefonnummer zu erreichen, die einem gleich von mehreren Mitarbeitern von Bausenator Peter Strieder mitgeteilt wird. Auch die scheinen diese Nummer zu benutzen, bei der man von einer männlichen Stimme auf dem Anrufbeantworter begrüßt wird:

„Ja, guten Tag, Auftragsdienst, wen wollten Sie sprechen? Wen? Sie haben `ne Rechnung? (bricht in hysterisches Lachen aus) Ha ha, ho ho! Kinder, da ist schon wieder einer! Ha har! Ich fass` es nicht! Ha har! Nein, nein, der ist im Moment nicht zu erreichen. Aber nach dem Piepton können Sie eine Nachricht hinterlassen. Hua har har!“

In der Senatsverwaltung muss dieser Spruch des Anrufbeantworters als Provokation empfunden werden! Doch die nette, junge Frau, die die Telefonnummer vor mehr als einem Jahr von dem ihr unbekannten Architekten übernommen hat, mag das höhnische Gelächter und will keinen neuen Begrüßungstext aufnehmen. Auch wenn seit ihrem Umzug das Band voll sei mit Nachrichten von deutschen Journalisten – und von Mitarbeitern der Berliner Bauverwaltung.   WIB

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen