: Mehr Datenschutz im Internet
BERLIN taz ■ Bei der für dieses Jahr geplanten Modernisierung des Datenschutzgesetzes will die grüne Bundestagsfraktion die Rechte der Internet-Nutzer stärken. Dazu soll das Post- und Fernmeldegeheimnis zu einem allgemeinen Mediennutzungsgeheimnis weiterentwickelt werden, sagte die medienpolitische Sprecherin der Fraktion, Grietje Bettin. Durch Auswertung der „digitalen Spuren“ von Internetsurfern ist die Erstellung von Nutzungsprofilen möglich. Ziel einer Regelung soll es laut Bettin sein, dass jeder Nutzer selbst darüber entscheidet, wer welche Kenntnisse über ihn erhält. Die Grünen lehnen die Forderung der Innenministerkonferenz ab, die digitalen Spuren für eine Strafverfolgung zu protokollieren und aufzubewahren. Dadurch würden Millionen Menschen unter Verdacht gestellt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen