piwik no script img

Kein Ausruhen in der Oase

Eimsbüttler Obdachlosen-Treff steht ab Sommer ohne Mitarbeiter da. Arbeitsamt macht Probleme mit der Förderung  ■ Von Kaija Kutter

Die Rettung schien eigentlich sicher. Wenn der Verein Oase zusichert, ab 2002 drei Stellen selber zu finanzieren, wäre das Hamburger Arbeitsamt bereit gewesen, diese Beschäftigungsmaßnahmen für das Jahr 2001 noch einmal zu verlängern. Davon war Rosie Eggers, Geschäftsführerin des rührigen Obdachlosentreffs an der Eimsbüttler Fruchtallee, eigentlich augegangen. Doch das neue Jahr begann für das Projekt, das auch Obdachlose mit Kleidung und Mahlzeiten versorgt und ihnen in betreuten Wohngemeinschaften den Wiedereinstieg in ein menschenwürdiges Leben ermöglicht, mit schlechten Nachrichten. Nur bis zum Sommer, so teilte ein Mitarbeiter des Arbeitsamts mit, würden die Strukturanpassungsmaßnahmen (SAM) verlängert. Darüber hinaus, so Arbeitsamtssprecher Manfred Klos-termann, gebe es „kein Ermessen“, weil die Förderungshöchstdauer ausgeschöpft sei.

Das Konzept zur Rettung dieser einmaligen Beratungsstelle, die aus der 1992 gegründeten Obdachlosenselbsthilfegruppe hervorgegangen war, verlangt der Oase ohnehin allerhand ab. Durch Spenden müßten die Gehälter für das Jahr 2002 eingenommen werden. Damit hätten die Mitarbeiter dann einen Dauerarbeitsplatz, und dies würde dem Arbeitsamt juristisch ermöglichen, die Maßnahmen zum vierten Mal zu verlängern. Rosi Eggers hoffte, das Geld mit Hilfe von Prominenten, beispielsweise einer für Mitte Februar geplanten Versteigerungsaktion des Prominenten-Visagisten Reza Homann, zusammenzubekommen. Eggers: „Wenn das klappte, hätten wir erstmal zwei Jahre Ruhe.“

Doch aus der Ruhe wird nichts. Rosi Eggers und dem Fahrer des Projekts wird zum Verhängnis, dass sie vor Beginn der Maßnahme für je ein halbes Jahr eine so genante LKZ-Stelle (Lohnkostenzuschuss) hatten. Das Arbeitsamt rechnet diese Monate einfach ab und befristet die SAMs bis zum Sommer. Lediglich Buchhalterin Marion Payer wäre länger dabei.

Ingo Schädlich, Sprecher von Sozialsenatorin Karin Roth, die sich persönlich für die Oase eingesetzt hatte, zeigt sich verwundert über diese neue Wendung: „Von uns aus steht die Finanzierung bis 2002.“ Um die Personalkontinuität zu gewährleisten, hatte die Sozialbehörde zugesichert, eine halbe Stelle für Eggers zu finanzieren. Die übrigen SAMs, so Schädlich, würden auch weiter bewilligt, aber von anderen Personen besetzt.

Eine Option, mit der Eggers nicht leben kann. „Ich kann unmöglich vier Leute auf einmal anlernen. Ich brauche einen Kern von Mitarbeitern, der eingearbeitet ist.“ Die Langzeitarbeitslosen, die das Arbeitsamt schicke, seien nicht automatisch qualifiziert.

Im Moment hat Eggers, die seit Monaten um die Stellen kämpft, noch nichts Schriftliches in der Hand. „Wenn das nicht übermorgen geklärt ist, müssen wir zumachen, was gerade im Winter nicht gut ist“, sagt sie. Offiziell endet ihr Vertrag am Monatsende. Sie habe noch 30 Tage Resturlaub und sei nicht bereit, den zu verschenken.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen