: Diagnosen grün und ärztlich
Mit dem Wechsel von Renate Künast ins Bundeskabinett steht eine Neubesetzung der bundesgrünen Parteiführung an. Künast war erst im Juni Nachfolgerin von Antje Radcke geworden, die daraufhin an die Spitze der GAL zurückwechselte. Jetzt müssten die Grünen bis zum Bundesparteitag am 9. März nach einer profilierten Politikerin fahnden, die ebenso wie Künast und Radcke selbst zum linken Parteiflügel zählt, so verlangt es der Proporz. Zudem darf sie kein Amt oder Mandat in einer Regierung oder einem Parlament haben. „Viele“, vermutet Radcke, „kommen da nicht in Frage.“
Hamburgs Ärztekammerpräsident Frank Ulrich Montgomery sieht in der Ablösung der grünen Gesundheitsministerin Andrea Fischer durch die SPD-Politikerin Ulla Schmidt eine „neue Chance für echte Strukturreformen in der gesetzlichen Krankenversicherung“. Der neuen Ressortchefin bot er „schnelle, intensive Gespräche an, um zu dauerhaften Lösungen der Probleme im komplizierten deutschen Gesundheitswesen zu kommen“. smv
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen