: Gut zu wissen
Eine Reihe zum Thema Theorie und Geschichte des Antisemitismus des Radiosenders FSK (UKW 93,0 MHz) beginnt am 15. Januar um 14 Uhr. Im ersten Teil gibt es eine geschichtliche Einführung, weitere Teile werden am 16., 18., 22., 25. und 29. Januar gesendet.
Das Diakonische Werk des Kirchenkreises Niendorf plant die Gründung einer Gruppe, die regelmäßig Besuche in der Abschiebeabteilung von Hamburgs größtem Abschiebegefängnis Glasmoor machen will. Es sollen Gespräche mit den Häftlingen geführt und sportliche Betätigungen für sie organisiert werden. Ein erstes Treffen findet am 15. Januar um 19 Uhr in der Kirchengemeinde Schalom, Lütjen-moor 13, statt. Infos gibt es unter Tel.: 529 081 71 oder 526 26 88.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen