: hintergrund
Die sich verändernde Stellung der Frau erregt religiöse Gemüter in Niger
Traditionell ist Niger eine konservative islamische Clangesellschaft, wo Frauen wenig Rechte haben und auf dem Land (Foto links) die alte Praxis des kubli – das Verbot für verheiratete Frauen, das Anwesen ihres Mannes zu verlassen – weitverbreitet ist. Die Dürren der Siebzigerjahre, die Wirtschaftskrise der Achtziger- und die politischen Wirren der Neunzigerjahre haben Niger destabilisiert. In Reaktion darauf finden radikale Islamisten immer mehr Zulauf. 1994/95 kippten sie ein Familiengesetz, das ein Mindestheiratsalter für Mädchen vorsah. Letztes Jahr protestierten sie mit Gewalt gegen ein panafrikanisches Modefestival in der Stadt Agadez (Foto rechts). Nigers Islamisten werden durch die Einführung des islamischen Strafrechts in Teilen Nigerias gestärkt. Außerdem wächst der Einfluss konservativer arabischer Länder. D.J.
FOTOS: AP, GIACOMO PIROZZI/PICTURENET AFRICA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen