: hintergrund
Die sich verändernde Stellung der Frau erregt religiöse Gemüter in Niger
Traditionell ist Niger eine konservative islamische Clangesellschaft, wo Frauen wenig Rechte haben und auf dem Land (Foto links) die alte Praxis des kubli – das Verbot für verheiratete Frauen, das Anwesen ihres Mannes zu verlassen – weitverbreitet ist. Die Dürren der Siebzigerjahre, die Wirtschaftskrise der Achtziger- und die politischen Wirren der Neunzigerjahre haben Niger destabilisiert. In Reaktion darauf finden radikale Islamisten immer mehr Zulauf. 1994/95 kippten sie ein Familiengesetz, das ein Mindestheiratsalter für Mädchen vorsah. Letztes Jahr protestierten sie mit Gewalt gegen ein panafrikanisches Modefestival in der Stadt Agadez (Foto rechts). Nigers Islamisten werden durch die Einführung des islamischen Strafrechts in Teilen Nigerias gestärkt. Außerdem wächst der Einfluss konservativer arabischer Länder. D.J.
FOTOS: AP, GIACOMO PIROZZI/PICTURENET AFRICA
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen