piwik no script img

Strieder erntet Widerspruch

Im Streit um die Zuwanderung plädiert der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) für „pragmatische Lösungen“. Statt über Zahlen zu spekulieren müssten Fragen wie Herkunft und Qualizierung der Immigranten sowie der Bedarf an Fachkräften geklärt werden, sagte gestern Senatssprecher Michael-Andreas Butz. Er reagierte damit auf Äußerungen von Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD), wonach Berlin in den nächsten zehn Jahren rund 200.000 Zuwanderer braucht.

Für den gesamten Senat stehe außer Zweifel, dass die Bundeshauptstadt auf Zuwanderung angewiesen sei, betonte Butz. Das gelte besonders für die Wirtschaft. Ein Konzept der Landesregierung zur Zuwanderung gebe es bisher nicht.

Der innenpolitische Sprecher der Berliner CDU-Fraktion, Roland Gewalt, hat Strieder unterdessen wegen seiner Forderung kritisiert. Der Stadtentwicklungssenator gehe von unseriösen Grundlagen aus, so Gewalt. Strieder habe fälschlicherweise einen Bevölkerungsrückgang von 600.000 Menschen bis 2015 vorhergesagt, wogegen das Statistische Landesamt von einem Rückgang von 3,4 auf 3,35 Millionen ausgehe. Eine Sprecherin Strieders wies diesen Vorwurf zurück. Strieder habe mit Blick auf die Zahlen des Landesamtes prognostiziert, dass ohne Ausländerzuwanderung die Zahl der Einwohner bis 2015 von 3,4 auf 3,2 Millionen sinke. DDP/DPA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen