: Ausführliche Islam-Berichte
BERLIN taz ■ Zwischen Oktober und Dezember 2000 sind insgesamt 1.770 Artikel in deutschen Zeitungen zum Thema „Islam in Deutschland“ erschienen. Damit hat sich ihre Anzahl im Vergleich zum vorangegangenen Quartal mehr als verdreifacht. Dies teilte das „Deutsch-Islamische Institut“ gestern in Berlin mit. Diese beinahe explosionsartige Vermehrung werde vor allem durch zwei Themen bestimmt. Zum einen habe es eine Vielzahl von Gerichtsverfahren gegeben, über die breit gestreut berichtet wurde, zum Beispiel die Auseinandersetzung darüber, ob eine Lehrerin in Niedersachsen ein Kopftuch tragen darf, oder die Verurteilung des „Kalifen von Köln“ in Düsseldorf. Zum anderen habe sich insbesondere die Berichterstattung über den Fastenmonat Ramadan publizistisch zahlenmäßig ausgewirkt. Wie der stellvertretende Direktor des Instituts Christian Hoffmann betonte, sei die Berichterstattung über die in Deutschland lebenden Muslime im Großen und Ganzen ausgewogen und vorurteilsfrei. Nur hin und wieder gebe es noch Ausrutscher wie die Bezeichnung „Jünger Mohammeds“ für Muslime, eine Bezeichnung, die dem Christentum entlehnt ist und mit dem Islam nichts zu tun hat. CLAK
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen