was alles nicht fehlt:
Den deutschen Handballern ein neuer Torrekord: Mit 39:8 wurde gestern bei der WM in Frankreich die Mannschaft von Grönland bezwungen. Tags zuvor hatte das für das Achtelfinale qualifizierte DHB-Team beim 22:31 gegen Spanien seine erste Niederlage kassiert.
Garri Kasparow der Sieg beim Schachturnier der Weltelite in Wijk aan Zee: Dem Russen reichte gestern in der 13. und letzten Runde ein Remis gegen den Engländer Michael Adams zum Gesamtsieg. Hinter Kasparow (9,5 Punkte) belegte der indische Weltmeister Viswanathan Anand (8,5) Rang zwei.
Adam Malysz die größten Weiten beim Skisprung-Weltcup in Sapporo: Der Pole siegte sowohl am Samstag als auch am Sonntag und ging im Weltcup wieder deutlich in Führung vor Martin Schmitt. Der indisponierte Deutsche, der beim ersten Springen noch Siebter geworden war, verpasste gestern sogar das Finale und kam nur auf den 50. Rang.
Eine Hundertstelsekunde, die Hermann Maier zum Sieg beim Super-G in Garmisch-Partenkirchen fehlte: Schneller als der Österreicher war gestern sein Landsmann Christoph Gruber. Der Garmischer Stefan Stankalla wurde Fünfter.
111 Sekunden: Die genügten dem ukrainischen Boxer Vitali Klitschko, um in München den US-Amerikaner Orlin Norris auszuknocken.
Christoph Langen am Lenkseil von Bob Deutschland I: Der Pilot gewann mit Bremser Marco Jakobs die WM in St. Moritz vor den Schweizern Reto Götschi und Cedric Grand.
Den deutschen Basketballern zum Abschluss der Vorrunde des Fünf-Nationen-Cups die sechste Niederlage im achten Spiel: Gegen Italien gab es in Montecatini ein 69:78.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen