piwik no script img

wer wurde wann wie entschädigt?

Nur pauschale Wiedergutmachungen

Finkelsteins Vorwurf an die Jewish Claims Conference (JCC) wiegt schwer: Die Organisation habe bereits in den 50er-Jahren Zwangsarbeiterentschädigungen erhalten, diese aber nicht an die Opfer weitergeleitet.Tatsächlich hatte die BRD zwischen 1954 und 1964 globale Wiedergutmachungsabkommen mit elf westeuropäischen Regierungen in Höhe von 876 Millionen Mark vereinbart. Zudem bekam Israel drei Milliarden Mark für die Eingliederung jüdischer Flüchtlinge, die JCC 450 Millionen Mark zur Unterstützung jüdischer NS-Verfolgter.

Die westdeutsche Seite dachte nur an eine pauschale Regelung. Nach internationalem Recht seien Ansprüche aus Kriegs- und Besatzungshandlungen nur von Staat zu Staat zu erheben.

Die größte Gruppe unter den ausländischen NS-Opfern erhielt gar keine Entschädigung: die Osteuropäer. Die Masse der bis heute etwa 100 Milliarden Mark, die nach dem Bundesentschädigungsgesetz gezahlt wurden, floss an Deutsche bzw. nicht deutsche Juden.

Nur der Jewish Claims Conference gelang es durch politischen Druck, pauschale Entschädigungszahlungen für jüdische KZ-Häftlinge von Großunternehmen (Siemens, AEG, Krupp, IG Farben) zu erhalten. Diese betonten aber ausdrücklich, dass es sich um freiwillige und unverbindliche Leistungen handele. NM

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen