: europäische asylpolitik
Neues Regelwerk in Arbeit
Seit gestern tagen in Stockholm die Innen- und Justizminister der EU auf der Suche nach einer gemeinsamen Asylpolitik. Nachdem Großbritannien der Bundesrepublik den Rang als Zielland Nummer eins abgenommen hat, dringt prompt der britische Innenminister Jack Straw auf eine stärkere Abschreckung von Asylbewerbern.
In Deutschland gibt es derweil erste Ansätze für ein Umdenken. Der lange als Hardliner verschriene Innenminister Otto Schily (SPD) möchte ausländischen Flüchtlingen Alternativen zum Asylrecht eröffnen.
Die schwedischen Gastgeber, die derzeit die EU-Ratspräsidentschaft innehaben, forderten gestern in Stockholm, die Arbeit an einer gemeinsamen Asylpolitik zu beschleunigen. Bis 2004 soll ein gemeinsames Regelwerk geschaffen werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen