piwik no script img

kein kontakt nach frankfurt/main

Ohne Euro nach Europa

Die Leitwährung in Russland ist der US-Dollar. Zwei Drittel der Notenbankreserven sind in der amerikanischen Währung angelegt. Dass in der EU 2002 die nationalen Währungen verschwinden und der Euro kommt, hat die russische Zentralbank bisher nicht zur Kenntnis genommen. Das behauptet zumindest die Leiterin des Europainstituts in Moskau, Olga Butorina. Man habe keine Vorstellung, welche Konsequenzen die Umstellung mit sich bringe. Ein regelmäßiger Kontakt zur Europäischen Zentralbank in Frankfurt bestehe immer noch nicht. Zum Nachteil der Russen. Obwohl über 90 Prozent der Reiselustigen in europäische Länder fahren, müssen sie den Rubel in Dollar und dann in die gewünschte Währung wechseln. Der Nachfrage nach Euro, so Butorina, werden die Banken nicht gewachsen sein. Auch wisse keiner, wie der Euro aussehe. Ein gefundenes Fressen für Fälscher . . . khd

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen