: steiners rassenlehre
„Ethnopluralismus“
Lorenzo Ravagli glaubt, dass Flüsse die physischen Leiber von Engeln seien, und ist eine Koryphäe der anthroposophischen Rassenkunde. Seiner Meinung nach vertrat Steiner einen „Ethnopluralismus oder anthropologischen Differenzialismus“. Demnach „verteilt sich die einheitliche Idee des Menschen für Steiner auf Weiße, Gelbe und Schwarze, die nach Nerven-Sinnessystem, Rumpfsystem und Gliedmaßensystem anthropologisch differenziert sind und ihre ... Einseitigkeit zum ganzen Menschen ergänzen müssen“.
Mit Rassismus oder Antisemitismus habe dies nichts zu tun. Den Begriff Ethnopluralismus entwickelten Naziideologen in den 70er-Jahren als Ersatz für das schon anrüchige Wort Rasse. Der Inhalt ist gleich: Im Verlauf der Geschichte sollen sich die Menschen zu verschiedenen homogenen Gruppen entwickelt haben, die möglichst getrennt leben sollten. Die Konsequenz: Ausländer raus. Das Etikett Ethnopluralismus für Steiners Rassenlehre ist also nicht verkehrt. Steiner schrieb in den 20ern, die „Negerrasse“ habe in Europa nichts zu suchen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen