: uni für den krieg
Berlins Kolonialkurse
Vor 60 Jahren wurde das Deutschen Afrikakorps unter General Rommel im libyschen Tripolis an Land gesetzt. Am 17. Februar 1941 führten damit erstmals seit dem Ersten Weltkrieg wieder deutsche Soldaten auf dem afrikanischen Kontinent Krieg. Genährt durch Spekulationen über einen großen Afrikafeldzug erlangte Anfang 1941 die Ausbildung künftiger deutscher Kolonialbeamter an Hochschuleinrichtungen wie dem Berliner Seminar für Afrikanistik einen neuen Höhepunkt
Erst das Scheitern des „Blitzkriegs“ gegen Russland beendete dieses wenig bekannte Kapitel der Uni-Geschichte. Noch weniger bekannt ist das Schicksal der „einheimischen Lehrgehilfen“, die bei dieser Ausbildung eine wichtige Rolle spielten. BB
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen