piwik no script img

Es wird nach Kräften mitgemacht

betr.: „Grüner Kollateralschaden“, taz vom 22. 2. 01, „Grüne demonstrativ hinter Fischer“, taz vom 23. 2. 01

Frau Beer ist nichts wirklich Originelles eingefallen. [...] Eine Kritik, die Frau Beer glaubhaft hätte vorbringen können, betrifft den beängstigenden Umstand, dass es aus Sicht der Bundesregierung für den Bruch des Völkerrechts nicht mehr erforderlich ist, eine humanitäre Notlage zu konstruieren. Nach des Außenministers eigenen Worten sind ja nunmehr schon „politische Schwierigkeiten“ völlig ausreichend für eine militärische Intervention. Man darf sich also zukünftig schon mal drauf einstellen: Es wird nach Kräften mitgemacht. Eine Generalität, die für so manche Schweinerei zu haben ist, steht ja schon bereit.

JAN SÜNDERMANN, Hannover

Warum meldet sich eigentlich nicht der Bundesvorstand und der Parteirat der Grünen zu Wort und weist darauf hin, dass unter den gegenwärtigen gesellschaftlichen Bedingungen Friedenspolitik nur im Konsens mit den USA möglich ist, deshalb grüne Kreisverbände nicht an Protesten gegen den Angriff auf den Irak teilnehmen und erst recht keine Sitzblockaden veranstalten sollten, da Grüne schließlich nicht gegen grüne Regierungspolitik demonstrieren können.

Kerstin Müller oder Claudia Roth könnten sich dann kritisch etwa in dem Sinne äußern, dass die Grünen selbstverständlich Teil der Friedensbewegung bleiben und auch weiterhin an Protestaktionen teilnehmen können, freilich nicht um gegen den US-Angriff zu demonstrieren, sondern weil man sich für mehr Mittel für zivile Mittel der Krisenprävention einsetze.

WILHELM ACHELPÖHLER, Münster

„Man dürfe den Kurden nicht in den Rücken fallen“, begründet Bundesaußenminister Fischer seine Zustimmung zu der terroristischen Bombardierung des Irak durch die US-Luftwaffe. [...] Wenn Herr Fischers Motiv wirklich die Sorge um die Kurden wäre, würde er deutsche Waffenlieferungen an die Türkei sofort stoppen. Er würde die Vergabe von Hermes-Bürgschaften für das GAP-Staudamm-Projekt stoppen, mit dem hunderte kurdischer Dörfer überschwemmt und tausende Menschen vertrieben werden. Und er würde das Hungerembargo gegen den Irak brechen, das bis heute nach UNO-Angaben 1,2 Millionen Menschenleben gekostet hat, darunter auch das Leben vieler kurdischer Kinder. [...]

NIKOLAUS BRAUNS, Vorstand der Deutsch-Kurdischen

Gesellschaft e. V., München

Herr Kuhn ist also nicht empört über Fischers Haltung zur Bombardierung des Irak. Wir schon. TOM KRONENBERG,

SIEGRID SCHIEBER, Grüne Gießen

Mir ist die Aufregung um Fischers Auftritt in Washington völlig unverständlich. Eine Regierung und ein Außenminister, die die völkerrechtswidrigen Angriffe auf Jugoslawien unterstützt und mitgetragen haben, haben doch in der Tat nicht (das Recht) die USA wegen der neuerlichen Bomben auf den Irak zu kritisieren.

Die Empörung bei einigen Grünen ist dann nur als Heuchelei zu verstehen und auch Bettina Gaus liegt mit ihrem Kommentar weit daneben (obwohl sie in der Sache Recht hat!).

ERNST LOCH, Berlin

Die Redaktion behält sich den Abdruck sowie das Kürzen von Briefen vor. Die erscheinenden LeserInnenbriefe geben nicht notwendigerweise die Meinung der taz wieder.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen